- 2000
v.Chr. (Zurück zum Anfang)
vergessen
Wandervölker einen Phonolitbeilhammer, ein spitzzackiges
Steinbeil und eine Handmühle in unserer Gemarkung.
- 743 n.Chr.
Karlmann schenk dem hl. Bonifatius Land für die
Gründung des Klosters Fulda. Der Markbach (Grenzbach)
bildet die Grenze.
747
wird der Marbach (zuvor Markbach) als Grenzlinie
der "Karlmann´schen Stiftung" (4 Meilen um das
Kloster Fulda) genannt.
- 750
legt das Kloster Fulda mit hoher
Wahrscheinlichkeit in unserer Gemarkung eine "Zelle"
an.
- 778
fallen die Sachsen in das Fuldaer Land ein.
- 824
schenken einige Besitzer aus Marbach dem Kloster
Fulda Land.
- 915
dringen die Ungarn bis in unsere Heimat vor.
- 1093
wird der "Marcbach" in der
Grenzbeschreibung des Kirchspiels Margretenhaun als einer
der Grenzpunkte des Klosterbesitzes Fulda benannt.
- 1100
beginnen Raubritter unsere Gegend durch
Überfälle auf Kaufleute und Dörfer unsicher zu machen.
- 1225
wird ein "Siboto von Martpach" im
Rahmen einer Ehrung eines Klosterpförtners als Zeuge
benannt.
finden in unserer Gegend Kämpfe mit Söldnern des Grafen
von Ziegenhain statt.
- 1228
Marbachs urkundliche Ersterwähnung
überweist Abt Konrad III. dem Kollegiatstift
Hünfeld einige Güter in Marpach.
hat im Rahmen eines Abkommens mit dem Bischof Hermann von
Lobdeburg zu Würzburg der jeweilige Dechant des
Hünfelder Kollegiatstiftes in Marbach Seelsorge und
Gottesdienst wahrzunehmen.
die erste sichere Erwähnung eines Dorfes Martbach
stammt aus einer Güterübertragung des Jahres 1228.
- 1242
werden mit Unterbrechungen Fehden zwischen den
Äbten von Fulda und Würzburg ausgetragen. Die Menschen
mussten fast hundert Jahre darunter leiden.
- 1295
wird die Marbacher Pfarrkirche im Testament des
Grafen Friedrich von Schenkwald (Burg bei Hünfeld)
bedacht.
im Mittelalter hauste die Pest in Marbach und Umgebung.
Einmal raffte sie fast sämtliche Bewohner weg.
- 1311
verkaufen die Ritter Heinrich v. Eberstein u.a.
Huben und Wald in Martpach an die Propstei Johannesberg.
- 1325
erhält ein Pfarrer Heinrich in Marbach vom
Nonnenkloster Blankenau zwei Huben in Wenigenhaun zu
Lehen.
Pfarrer in Marbach: Heinrich von Marbach
- 1388
kaufen die Herren von Haune das Dorf.
Marbach war vorübergehend Gerichtsort.
- 1391
Pfarrer in Marbach: Walter Foyt
- 1419
wird ein Geistlicher namens Johannes Steinmetz
des Kollegiatstiftes -Hünfeld als Pfarrer von Marbach
und Dammersbach genannt.
- 1422
erscheint Marbach in Uhrkunden als Margbach.
- 1427
gibt es wieder kriegerische Auseinandersetzungen
mit dem Erzbischof von Mainz bzw. seinen Söldnern.
- 1435
versetzt Frowin von Hune seinen Besitz und damit
auch Marbach an den Fuldaer Abt Johann für 30 Gulden.
- 1436
wird der Wehrturm der Kirche gebaut und als
Fliehburg eingerichtet.
- 1441
wird ein Viertel des Gerichtes von Abt Johann an Fulda
veräußert.
1467
wüten wieder über drei Jahre Fehden mit den
Hessischen Landgrafen
1482
erscheint Marbach in Urkunden als Marpach.
1510 (Zurück zum Anfang) / (zum Ende der Chronik)
besteht Marbach
aus 31 Viehhaltern (Steinau damals 12).
1520
ist die Zeit der Reformation und
Gegenreformation. Während dieser Zeit war für kurze
Zeit ein protestantischer Geistlicher in Marbach tätig.
1525
bleibt auch unsere Heimat nicht von den
Bauernkriegen verschont.
1535
werden in Besitzurkunden der Salzschlirfer
Kirche auch Wiesen im Marbacher Grund genannt.
- 1557
Pfarrer in Marbach: Georg Zeiß
- 1617
Pfarrer in Marbach: Johann Andreas Birck
- 1618
beginnt der Dreißigjährige Krieg. Durch den
mehrmaligen Durchzug von Soldaten im Zusammenhang mit
Brandschatzungen und Plünderungen durch verschiedene
Söldnerheere geht das Dorf fast zugrunde.
- 1631
die Schweden hausen im Fuldaer Land.
- 1633
besteht das Dorf aus 26 Haushaltungen.
- 1648
wird zu allem Übel auch noch die Pest ins Dorf
geschleppt.
- 1650
brennt der Wehrturm der Kirche ab.
- 1656
Pfarrer in Marbach: Johann Probstmayer
- 1665
Pfarrer in Marbach: Swibert Faber
- 1674
ist das Dorf auf elf Haushaltungen
zusammengeschrumpft.
- 1676
wird die Kirche gänzlich zerstört, die Pfarrei
wird mit Michelsrombach zusammengelegt.
Pfarrer in Marbach: Christoph Scharfenberger
- 1679
Pfarrer in Marbach Johannes Christian Mott.
- 1680
Pfarrer in Marbach: Arnold Franziskus Kracker
- 1685
Pfarrer in Marbach: Johann Gerhard Reeg
- 1686
Pfarrer in Marbach: Johann Petrus Oswald
- 1696
werden Kirche und Turm im Auftrag von Fürstabt
Placidus von Droste wieder aufgebaut.
- 1699
Pfarrer in Marbach: Andreas Darnieden
- 1703
Pfarrer in Marbach: Johann Heinrich Löhrwald
- 1707
Pfarrer in Marbach: Johann Adam Behrs
- 1709
Pfarrer in Marbach: Johann Adam Lorey
- 1710
Pfarrer in Marbach: Johann Valentin Vornhein
- 1717
Pfarrer in Marbach: Sebastian Ebert
- 1726
wird die Pfarrei Marbach aufgeführt, zu der
auch Dammersbach (nicht Rückers gehört).
- 1728
Pfarrer in Marbach: Christian Mott
- 1737
wird die Pfarrei Marbach vom Fürstabten Amand
von Busek neu begründet.
Pfarrer in Marbach: Johannes Valentin Langavel
- 1740
wird das heutige Pfarrhaus als Wohnung eines
Wildmeisters des Fürstabten erbaut.
- 1749
Pfarrer in Marbach: Johannes Berger danach folgte Joseph
Nikolaus Graw
- 1750
um diese Zeit wird in Marbach die erste
Wasserleitung im privaten Auftrag des Gast- und
Landwirtes Schmitt gebaut. Die Dreibornquelle wird dafür
gefasst und in der Wirtschaft (ehem. alte Schule) eine
Zapfstelle eingerichtet.
- 1756
Pfarrer in Marbach: Johannes Caspar Schmitt
- 1760
Pfarrer in Marbach: Conradus Burkard
- 1762
Pfarrer in Marbach: Johann Georg Bleuel
- 1766
Pfarrer in Marbach: Benediktus Joseph Koch
- 1768
Pfarrer in Marbach Florianus Röder
- 1769
Pfarrer in Marbach: Georg Paulus Körber
- 1772
Pfarrer in Marbach: Silvester Joss
- 1773
Pfarrer in Marbach: Ignatius Steinbock
- 1775
Pfarrer in Marbach: Wilhelm Zirkel
- 1764/71
wird die Heeresstraße "Frankfurt -
Leipziger Straße" in unserem Bereich ausgebaut (heutiger
Steinweg).
- 1781
Pfarrer in Marbach: Johann Adam Weber
- 1785
wird auch in Marbach eine staatliche Schule mit
nur einem Klassenraum eingerichtet (ehem. Schulhaus beim
Anwesen Brehler - neben der Kirche). Mit hoher Sicherheit
war hier schon auf kirchlicher Basis Unterricht (im
Totenbuch 1752 nennt man einen Lehrer Handwerk).
Die Schule wurde von den Kindern aus Marbach, Bernhards,
Rückers und Dammersbach besucht.
- 1789
Pfarrer in Marbach: Johann Baptista Engel
hat Marbach wieder 26 Bauern und 25 Hüttner
- 1791
Pfarrer in Marbach: Joseph Schramm
- 1795
Marbach hat wieder 513 Einwohner
Marbach gehört zum Oberamt Mackenzell und mit ihm zum
Fürstbistum Fulda.
- 1798
Pfarrer in Marbach: Vitus Jokobus Straus
- 1803 (Zurück zum Anfang) / (zum Ende der Chronik)
wird der Steinweg
als Heeresstraße zu eng. Steigender Verkehr, Einrichtung
der Postkutschendienste und Heeresdurchmärsche zwingen
zum Neubau. Die ganze Straße wird verlegt. Sie führt
jetzt kommend durch die Geißhecke, durch das
Schmitt´sche Anwesen. (Der Wirt soll mit 500 Gulden den
Entschluss gefördert haben.) Marbach wird wegen des
erforderlichen Vorspanns zum "Fuhrmannsdorf".
Steigende Verkehrsentwicklung auf der neuen Straße bis
zum Bau der Eisenbahn.
- 1812
herrschen schlimme Zustände in den Dörfern an
der Heeresstraße. Rückzug der Franzosen aus Russland.
Pfarrer in Marbach: Franziskus Ignatius Krisch
- 1813
werden 32 erfrorene Franzosen in einem
Massengrab in Marbach beigesetzt.
- 1813/14
sterben in Marbach 123 Menschen bei ca. 500
Einwohnern. Die meisten wurden durch Seuchen, z.B. Typhus
hingerafft. (Totenbuch)
- 1814
Pfarrer in Marbach: Franziskus Ignatius Hillenbrand
- 1813/15
steht unsere Heimat unter österreichischer
Verwaltung als Folge der Freiheitskriege.
- 1817
Pfarrer in Marbach: Caspar Joseph Hodes
- 1822
Pfarrer in Marbach: Johannes Adam Mihm
- 1822/30
Erste Erwähnung von Marbach Quelle Staatsarchiv Marburg
Landratsamtsakten
Gründung der Pflichtfeuerwehr Marbach. Alle männlichen
Einwohner Marbachs zwischen dem 17. und 65. Lebensjahr
angehörten dieser an und waren verpflichtet Hilfe zu
leisten und so den Brandschutz sicherzustellen.
- 1827
Pfarrer in Marbach: Bernhardus Mehler
- 1835/36
wird die Durchgangsstraße besser nivelliert,
die Straße wird auf "Küppelhöhe" abgetragen
(Bildstock Neumann).
- 1837
Pfarrer in Marbach: Ernestus Dotter
- 1846
Pfarrer in Marbach: Peter Gnau
- 1856
Pfarrer in Marbach: Heinrich Goerge
- 1858
Bischof Dr.
Joseph Damian Schmitt wird in Marbach geboren und getauft.
- 1859
Pfarrer in Marbach: Johannes Zimmer
- 1862
Bau der Eisenbahn Frankfurt - Bebra
- 1966
Eröffnung der Eisenbahnstrecke.
- 1870
Marbach umfasst 79 Häuser (ca. 500 Einwohner).
Pfarrer in Marbach: Johannes Stumius Adam Müller
Lebenserwartung in Deutschland 37 Jahre 1
- 1870 - 1871
Deutsch - Französischer Krieg
Wilhelm der I. wird zum Kaiser ernannt, Otto Fürst von
Bismarck zum Reichskanzler.
Die Mark, im Volksmund auch Goldmark genannt wird als
einheitliches Zahlungsmittel eingeführt.
- 1875
arbeiten in Marbach 8 Webstühle (Flachsverarbeitung)
- 1876
Wegen der ständig wachsenden Schülerzahl
erwirbt der Marbacher Schulverband ein Wohnhaus auf dem
Gelände des ehemaligen Schmitt´schen Anwesen.
Das 250 Jahre alte Wohnhaus wird zu einer zweiklassigen
Schule umgebaut. In jedem Stockwerk baute man ein
Klassenzimmer aus, der Rest wird als Lehrerwohnung
genutzt.
- 1877
es werden in Marbach 288 Gebäude mit harter Bedachung
erfasst, die gegen Feuerschaden versichert sind.
- 1878
brennt es in Marbach, am 11.11.78 geht das
Völlinger´sche Anwesen (damals an der Kirche) in
Flammen auf, ebenfalls die Reith´sche Scheune. Durch den
starken Sturm besteht Gefahr für die Kirche. Feuereimer
fehlen, obwohl je Haus ein Eimer gestellt werden musste.
Auch nur 1 Feuerhaken war im Einsatz, der auch noch
zerbrach. Die Marbacher hatten eine Feuerspritze, aber
der Wassernachschub klappte nicht. Erst die Fuldaer
Feuerwehr brachte Rettung.
- 1880
Pfarrer in Marbach: Kaplan Hausmann
Fuldische Kleiderverordnung für die Landbevölkerung
"Frau Larbig"
- 1884
gründete Nikolaus Larbig mit 15 Mann im "Weißmüller"
am 14. Mai die Krieger- und Soldatenkameradschaft.
- 1886
Pfarrer in Marbach: Magnus
Wilhelm Weber
- 1890
erste Anfänge der Industrie beginnen in Fulda.
Die ersten Marbacher arbeiten dort.
- 1891
werden die alten Holzröhren der Schmitt´schen
Wasserleitung durch Tonröhren ersetzt und im Dorf drei
Springstellen errichtet.
- 1895
auf Initiative des Lehrers Trier wird der Marbacher
Darlehnskassenverein eGmuH gegründet. Zum
Vereinsbezirk gehören die Orte Marbach, Dietershan und
Bernhards. Erster Vorsteher wird Lehrer Trier.
es gründet sich der Mütterverein Marbach "Verein
christlicher Mütter".
- 1898
Bau und Eröffnung des Bahnhofs Marbach.
- 1900 (Zurück zum Anfang) / (zum Ende der Chronik)
wird der Konsumverein
gegründet.
- 1901
wird die
Wasserleitung gründlich renoviert, die Tonröhren werden
durch gusseiserne Röhren ersetzt und Hausanschlüsse
geschaffen.
kommt das 1. Pferd wieder (vorher Ochsen) durch einen
Gewinn in der Pferdelotterie (Besitzer Bernhard) ins Dorf.
- 1902
Postkarte
Gruß aus Marbach Im Vordergrund die Kirche und der
Dreiseitenhof Gastwirtschaft zum deutschen Adler
(E. Weismüller) um die Jahrhundertwende.
- 1903
gegründet sich der Marbacher
Radfahrverein
Lebenserwartung in Deutschland 47 Jahre.
- 1905
wird der neue Friedhof das erste Mal belegt.
- 1907
Marbacher Erstkommunikantin
- 1909
wird im Dorf eine Dreschgenossenschaft
gegründet (Kessel, Dreschmaschine mit Strohpresse und
Binder).
findet ein Gleisumbau im
Bereich des Marbacher Bahnhof statt.
- 1910
tauchen die ersten Fahrräder im Dorf auf (Schwab
und Schmitt als "Vorreiter").
Gründung des Sportverein Marbach (Marbacher
Radfahrverein als Basis).
wird eine Handdruckspritze der Firma C. Schäfer Eschwege,
Fabrikations-Nr.1308 bei der Marbacher Pflichtfeuerwehr
in Dienst gestellt.
- 1911
der Marbacher Darlehnskassenverein zählt bereits 112
Mitglieder und erreicht eine Bilanzsumme von 77.086 Mark.
- 1911/12
baut die Eisenbahn in Marbach die Haltestelle zu
einem Bahnhof mit Überholgleis aus.
- 1913
gründet sich der Männergesangverein
"Frohsinn Marbach" im Gasthof "Weißmüller".
- 1914
baut die Reichsbahn als Haus Nr.91 am Bahnhof
Marbach eine Dienstwohnung.
- 1914 - 1917
Erster Weltkrieg (17 Marbacher Gefallene)
- 1917
Primiz von
Josef Fröhlich
mit Festgesellschaft
- 1920
finanziert und baut der Kriegerverein Marbach
ein Kriegerdenkmal im "Schulgärtlein" an der
alten R 27.
ländliche
Frauentracht um
die "zwanziger Jahren"
- 1921
geht die Gemeinde an das elektrische Stromnetz.
Die Petroleumzeit ist vorbei.
Pfarrer in Marbach: Johann Julius Braun
- 1922
finden sich 11 Mann zusammen, zur Musikverein
Gründung.
wird die alte Kirche, genannt Kapelle, abgerissen und neu
gebaut (Pfarrer Braun).
die Kirche wird mit ihrem Walmdach dem barocken Forsthaus
(später Pfarrhaus) angeglichen.
am Kratzberg wird im Rahmen eines Sportfestes mit
Fußballspielen und Laufwettbewerben ein neues
Sportgeländer eingeweiht.
- 1922/1923
Inflation, (Hyperinflation)
- 1923
weiht der Generalvikar Bischof Dr.
Joseph Damian Schmitt die neue Kirche ein.
der Marbacher Darlehnskassenverein baut ein Lagerhaus in
der Bahnhofstraße.
die "Neue
Marbacher Pfarrkirche" St. Aegidius
Ende November zahlt man für ein Ei 320 Milliarden Mark,
für ein Brot 560 Milliarden Mark und für 1 Pfund Butter
2,8 Billionen Mark.
- 1924
Währungsneuordnung: Die Reichsmark (RM) wird eingeführt.
Das alte "Mark-Geld" wird mit 4,2 Billionen
Mark zu 1 Reichsmark getauscht.
Marbach hat 550 Einwohner, (Bernhards 167)
Lebenserwartung in Deutschland 57 Jahre
- 1925
Bürgermeister Abel meldet die Feuerwehrpflichtigen für
die Haftpflichtversicherung
anlässlich des silbernen Priesterjubiläums von Pfarrer
Johannes Julius Braun werden zwei neue Glocken gegossen.
- 1926
findet am Pfingstfest die Glockenweihe von zwei
neuen Glocken statt, eine war schon da (12. Jahrhundert).
erster Marbacher Autobesitzer ist Lehrer Gottfried
Bachmann.
- 1927
Nichtfeuerwehrangehörige, die bei einem Brand zu Hilfe
genommen werden, sind mitversichert gegen Tod,
Invalidität und versäumte Arbeit.
- 1930
ab 01. Juli wird Pfarrer in Marbach: Konrad Trageser
- 1931/32
baut Pfarrer
Konrad Trageser
mit seinen Helfern die
Mariengrotte. Die
Steine kommen aus der Eifel.
- 1933
spielende
Kindergruppe in
Marbach, Bachstraße vor der Trockenlegung
Beginn Drittes Reich. Reichskanzler Adolf Hitler.
- 1934
Hausschlachtung in Marbacher sowie ein Erntedankfestwagen in der Bachstraße Höhe "Mellersch"
die Kirche wird mit einer neuen Orgel ausgestattet. (Orgelfabrik
Gbr. Späth aus Ennetach-Mengen an der Donau in
Württemberg)
Erste Fernsehübertragung in Deutschland.
- 1935
Das "Neu Zugtier" Dreschmaschine
mit Schlepper,
Marbacher Fastnachtsgruppe
- 1936
hat Marbach 742 Einwohner in 174 Haushaltungen.
Marbach um 1936 - Aufnahme aus
einem Zeppelin der Wehrmacht Foto mit
Orientierungshilfe.
wechselt die Pflichtfeuerwehr ihren Status, sie wird
"Freiwillige Feuerwehr". Die Gründung findet
in der alten Schule statt. Amtlicher Gründungstag 01.04.1936
- 1937
Dämpfkolonnen halten in der Rhön Einzug. Der Anhänger
mit der Dämpfkolonne wird nach der Kartoffelernte von
Hof zu Hof gezogen.
Postkarte "Weihnachtsgruß
aus Marbach"
- 1938
treten die ersten Kartoffelkäfer und die Maul-
und Klauenseuche als Neuerscheinung auf.
fallen das Kriegerdenkmal, das Anwesen Möller (Blaase)
und andere Gebäude der Spitzhacke zum Opfer: die
Reichsstraße (R 27) wird in der Ortslage begradigt.
- 1939
ist die neue Schule am Ortsausgang im Bau und
kann trotz des Kriegsbeginns bezogen werden.
Schulleiter Wilhelm Sack
die Dreschgenossenschaft wird vom Marbacher
Darlehnskassenverein übernommen.
Marbach hat 767 Einwohner
Beginn 2. Weltkrieg
- 1940
Im Oktober findet die feierliche Einweihung der
neuen Schule statt, Schulleiter ist Josef Ruhl
- 1941
Am 26. Juni 1941 hält Pfarrer
Konrad Trageser in
Rückers zum Sankt Anna Fest die Festtagspredigt.
Äußerungen in dieser Predigt werden ihm zum Verhängnis,
sodass er am 05.12.1941 in das KZ Dachau deportiert wird.
der Führer der "Hitler-Jugend Gefolgschaft" 32/167
(Marbach) konnte die Aufstellung einer HJ-Feuerwehrgruppe
(Feuerwehrschar) nach Fulda melden - es waren dies 10
Marbacher Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren, die
den Platz "der im Felde stehenden Männer"
einzunehmen hatten.
- 1942
die zwei größten (von drei) Kirchenglocken der
Marbacher Pfarrkirche werden abgebaut und müssen als
Rohstoff der deutschen Rüstungswirtschaft zugeführt
werden.
Hauptlehrer i. R. Gottfried Bachmann führt die
Ortschronik.
Pfarrer in Marbach: Karl Troche (1942 bis 1954)
- 1943
gründet Pfarrer Troche trotz des Krieges eine
Mädchenschola und den Kirchenchor "Cäcilia Marbach".
- 1944
stürzt nach Abschuss ein englischer Bomber mit 8 Mann
Besatzung im Wald (Saustallgraben) zwischen Marbach und
Michelsrombach ab.
- 1945
Schulleiter wird der Berliner
Hauptschullehrer Paul Gawlitta
02. April (Ostermontag) 1945: Einmarsch amerikanischer
Soldaten in Marbach - "Es fiel kein Schuss"
ein auf einem Abstellgleis am Marbacher Bahnhof
abgestellter Eilgüterzug mit Wehrmachtgut "lieferte"
der Marbacher Feuerwehr die erste lang ersehnte
Motorspritze (Wehrmacht-Schlammspritze). Lebensmittel,
Rauchwaren und viele andere Gegenstände "fanden
ebenfalls neue Eigentümer".
08. Mai 1945: Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
Ende 2. Weltkrieg - Dieser kostete weltweit mehr als 60
Millionen Menschen das Leben.
- 1946
Bürgermeister Emil Schultheis muss für die
Unterbringung von Flüchtlingen aus dem Egerland sorgen.
- 1947
Die Höchstgrenze der Schülerzahl pro Volksschulklasse
beträgt 55 Schüler. In der Marbacher Schule werden
aktuell 255 Schüler unterrichtet.
Hauptlehrer Theo Kuhn wird Schulleiter von Oktober 1947
bis April 1952
- 1948
mit einem Fendt F 22 V (Gastwirt Karl Hahner)
beginnt in Marbach die landwirtschaftliche Motorisierung.
die zwei im Jahre 1942 abgebauten Kirchenglocken fanden
Dank glücklicher Umstände über Umwege wieder zurück
in den Marbacher Glockenturm.
Die Marbach Schule geht als Sieger aus dem ersten
Schulsportfest des Schulamtsbereichs hervor.
Großbrand: Scheunenbrand im Anwesen Rommel (Gickelsburg)
Währungsreform - Einführung der D-Mark am 20. Juni 1948.
Löhne, Gehälter und Mieten werden mit 1:1 umgerechnet,
die Sparguthaben mit 10:1 abgewertet. Die Besitzer von
Sachwerten sind die Gewinner.
Bundesweit schließen sich landwirtschaftliche
Genossenschaften und deren Verbände zum Deutschen
Raiffeisenverband e.V. zusammen.
- 1949
errichtet man das Kriegerdenkmal nochmals,
diesmal neben der Kirche auf dem alten Friedhof.
am 23. Mai tritt das Grundgesetz in Kraft.
am 07. Oktober entsteht aus der Sowjetischen
Besatzungszone die DDR (Deutsche Demokratische Republik)
der Männergesangverein kann seinen Dirigenten nicht mehr
bezahlen - Pfarrer Troche übernimmt unentgeltlich.
Konrad Adenauer wird Bundeskanzler
- 1950 (Zurück zum Anfang) /
(zum
Ende der Chronik)
Gründung der
Marbacher Jagdgenossenschaft (Gründung über Gemeinde
Marbach) Pius Göb Göbe wird Jagdvorsteher.
- 1951
Renoviert die Gemeinde erneut die Wasserleitung,
die Steinspringerquelle wird dazu genommen.
15. August 1951 Einweihung
Hochwasserbehälter
am Kirschgrund.
Nach Bürger (um1948) und zuvor Goldmann und Hermann Gute
(um 1917) ist nun Heinz Streif Förster in Marbach.
- 1951 - 1960
verlegt man die Kanalisation im Ort.
die Umlegung (Flurbereinigung) ist in vollem Gange.
- 1952
Joseph Koep wird Schulleiter von April 1952 bis April
1959
die Grenze zur DDR wird zum Speergebiet "Zonengrenze"
die Turnabteilung der Sportgemeinschaft Marbach und auch
die Fußballmannschaft stellen den Betrieb ein.
Lebenserwartung in Deutschland 68 Jahre
- 1953
am 11. November gründet sich die KAB im Gasthof Hahner.
Männergesangverein
"Frohsinn Marbach" um 1953
Die Jagdgenossenschaft der Gemeinde Marbach erhält eine
eigene Satzung
- 1954
BRD tritt in die Nato ein.
- 1955
Pfarrer in Marbach: Hermann Schabel
Adolf Wiegand aus Marbach pachtet die Marbacher Jagd (1.
Jagdpächter seit Gründung der Marbacher
Jagdgenossenschaft)
Schüler und Jugendliche spielen wieder Fußball.
Heimspiele finden in Dietershan und Rückers statt, da
der Marbacher Sportplatz verwildert war.
- 1956
Großbrand:
Scheune mit Heuvorräten Raub der Flammen - 20.000 DM Schaden - Anwesen
Leibold
- 1957
die Metzgerei Fröhlich (Pius und Frieda) eröffnen ihre
Metzgerei in der Aegidienstraße 4
- 1958
Der Marbach (De Boach) wird verrohrt.
Zugdurchfahrt
am Marbacher Bahnhof - "Kurzgekuppelter Doppeltriebwagen"
- 1959
Erich Eck wird Schulleiter in Marbach (Dezember
1959 bis Januar 1981)
Hofgebäude
in Marbach durch spielende Kinder ein Raub der Flammen - 6.000 DM Schaden - Anwesen Heil
"Haelgersch"
Asphaltiert man die Straßen im Dorf.
Zugdurchfahrt
am Marbacher Bahnhof - Im Hintergrund der Eichberg
Die Raiffeisenkasse eG Marbach zieht in ihr neues
Bankgebäude mit Lager ein.
- 1960
Pfarrer in Marbach: Bruno Kant
zum 50-jährigen Vereinsjubiläum des Sportvereins wird
ein neues Sportgelände hoch über dem Dorf
eingeweiht.
- 1961
der Sportverein baut eines der ersten Sportlerheime der
Region
Die Marbacher Kirche wird gründlich renoviert und
erhält einen neuen Altar aus schwarzem Marmor.
(Der ehemalige "Alte Marbacher Hochaltar" wurde
zu einem späteren Zeitpunkt (um 1978) in der Rückerser
Kirche aufgebaut.)
Marbach hat 1128 Einwohner
- 1962
Musikverein Marbach feiert sein 40-jähriges
Vereinsjubiläum
Mauerbau - Westberlin / DDR
- 1963
Männergesangverein "MGV"
Marbach feiert sein 50-jähriges Vereinsjubiläum
Ludwig Erhard wird Bundeskanzler
- 1964
Eine Gasleitung der GAS-Union wird nordwestlich
an unserem Ort vorbei verlegt. (Höhe Grotte)
- 1965-66
Baut die Gemeinde mit Hilfe des Landes und des
Kreises eine Mehrzweckhalle "Bürgerhaus" -
Einweihung 26.11.1966.
- 1966
Nach Paul Larbig Schossdersch wird
Karl Baier vom Ehrlichshof Baiersch
Ortslandwirt.
Gründung der CAJ "Christliche Arbeiter Jugend"
Nach zwei Kurzschuljahren 1966 (Ostern 1966 30.11.1966)
und 1966/67 (01.12.1966 31.07.1967) liegt der
Schulanfang endgültig im Herbst.
Zum 30-jährigen Bestehen erhält die Feuerwehr ein neues
Feuerwehrgerätehaus am Küppel.
Kurt Georg Kiesinger wird Bundeskanzler
- 1967
Am 11. Februar 1967 wird der
Kleintierzuchtverein in der Gaststätte Hahner gegründet.
Die Kirmes wird neu gegründet - Nun: Moarbicher
Speeketzekirmes - 1. Ploatzknaecht Otto Möller
Kilian
Die Marbacher Volksschule wird zur Grundschule, ab nun
besuchen die Klassen 5 bis 8 die Wendelinusschule in
Steinau
Gründung der CAJ-Mädchengruppe "Christliche
Arbeiter Jugend"
- 1968
Josef Rausch Stermis wird nach Pius Göb
Göbe zum Jagdvorsteher gewählt.
Gründung der MHD Ortsgruppe - Malteser
Hilfsdienst.
Die Marbacher Raiffeisenkasse eG und die Raiffeisenkasse
Steinau-Steinhaus eG verschmelzen.
- 1969
Findet die Einweihung des Erweiterungsbaues der
Schule nach 2-jähriger Bauzeit statt.
Weiht die Gemeinde die Leichenhalle ein. (Vorher wurden
die Verstorbenen zu Hause aufgebahrt)
Willy Brand wird Bundeskanzler
- 1970
Die Dieteshaner Grundschule wird aufgelöst, 28
Schüler samt Lehrer werden in die Marbacher Grundschule
eingegliedert.
Wettbewerb der Hilfsbereitschaft - Großangelegte
Katastrophenübung des MHD mit Unterstützung der
Feuerwehr
Marbach hat nun 1.343 Einwohner.
Erste Mondlandung.
- 1971
Finden sich Motorsportbegeisterte zu einem
Stockcarclub "Motorsportclub
- MSC-Marbach"
zusammen.
Hermann Schultheis Haedde wird nach Josef
Rausch Stermis zum Jagdvorsteher gewählt.
am 01. April wird der Marbacher Kindergarten eingeweiht.
(Leitung Edeltraud Schwarz)
Findet die Premiere der "Tanz - Show und
Unterhaltungsband" The-Jets statt.
- 1972
Gebietsreform: Die Gemeinde Marbach verliert
ihre Selbständigkeit und wird Petersberg zugewiesen.
Letzter Marbacher Bürgermeister: Richard Hahner
Bürgermeister der Großgemeinde Petersberg: Josef Petri
Musikverein
Marbach feiert sein 50jähriges Vereinsjubiläum.
Erster Marbacher Ortsvorsteher wird Karl Baier. (Ehrlichshof)
Das Olympische Feuer kommt auf dem Weg nach
München durch Marbach.
Die Raiffeisenkassen Petersberg eG und Marbach
eG verschmelzen, Geschäftsführer wird Karl Abel aus
Marbach.
Beginnen die Vorarbeiten für ein Rückhaltebecken
der Haune hinter
den "Dreibrücken".
- 1973
Neugründung der Jagdgenossenschaft Marbach als
selbstständige Jagdgenossenschaft nach der Gebietsreform.
Die 1. Mannschaft der SG Marbach wird Meister der B-Klasse
und steigt in die A-Klasse auf
Einweihung der "KAB-Hütte" oberhalb der Grotte.
Renovierung der Kirche: Heizung, Fußboden, Windfang,
Emporentreppe, Turm.
Festwoche anlässlich des 50-jährigen Kirchenneubau-Jubiläums.
Gutrun Förster übernimmt die Kindergartenleitung.
- 1974
Einheitliche Postleitzahl für alle Petersberger
Ortsteile. Für Marbach 6415 Petersberg 3 (OT
Marbach)
Die Gemeindebücherei wird modernisiert, der Buchbestand
beträgt 957 Stück.
An der Grundschule werden 202 Schüler in acht Klassen
unterrichtet alle Schuljahre sind mit zwei Klassen
vertreten.
Helmut Schmidt wird Bundeskanzler
- 1975
Werden im Rahmen des "geplanten
Stauseebrogramms" Zellmühle, Grubenmühle und
Grubenhof ausgesiedelt.
Wird ein neues Gesangbuch Gotteslob einführt.
- Mitte der 70er Jahre
Marbach hat 3 Lebensmittelgeschäfte (A&O Klüh,
Edeka Schmitt, Konsum Verein), eine Bäckerei (Schuchert),
eine Metzgerei (Fröhlich) und 7 gastronomische
Einrichtungen (Tüllmann, Hahner, Zellmühle, Schlüsener,
Schuchert, Bürgerhaus, Haus Panorama, ein Haus des
Weines ist im Bau)
In Fulda gibt es 36 Bäckereien unterschiedlichster
Besitzer, 26 verschiedene Metzger, 51 Friseure, 22 Damen-
und Herrenschneidereien, 19 Kioske und 42
Lebensmittelgeschäfte.
- 1976
Gründen ehem. Bundeswehrangehörige die "Reservistenkameradschaft
Marbach".
Gründung einer Mädchenschola
Marbach hat 1.518 Einwohner, die Gemarkungsfläche
beträgt 598 ha.
- 1977
Die 1. Mannschaft der SG Marbach wird Meister der A-Klasse
und steigt in die Bezirksklasse auf. Spontaner Bulldog-Umzug
- 1978
Ostersonntag gründen einige "Musik, Licht
und Technik begeisterte" das Disco-Team "Disco - Mania - Marbach"
Nach Karl Baier vom Ehrlichshof Baiersch Koarl
wird Berthold Hohmann Jonese Ortslandwirt.
Die Kirche wird mit neuen Kirchenbänken ausgestattet.
- 1979
Musikverein richtet Bundesmusikfest
1979 aus.
Aufruf des Hünfelder Bürgermeisters zum Sternmarsch
"Rettet den
Michelsrombarcher Wald" 16.06.1979
Demonstration
gegen einen geplanten Hubschrauberlandeplatz der US-Militärs im
Michelsrombacher Wald.
- 1980
Schließt die Bundesbahn am 01.07.1980 den
Bahnhof Marbach, er dient nun nur noch als
Überholbahnhof.
Geht die Marbacher Kläranlage in Betrieb.
Findet am Marbacher Pflanzgarten ein Waldfest statt.
wir die Jung-KAB "J-KAB" gegründet. (Elmar
Kochanski)
- 1981
Wird die neue Umgehungsstraße als B 27 dem
Verkehr übergeben. Sie ist als Ostumgehung mit 8
Brückenbauwerken angelegt, schwenkt hinter Bernhards
nach Osten ab, umgeht Marbach und folgt der "Langen
Haune" in Richtung Rückers. In diesem Zusammenhang
wird ein Feuchtbiotop am Ende des Hummelsgrundes angelegt.
Länge der Umgehung 5,5 km.
- 1982
Rudolf Bleuel "Antons" wird nach Karl
Baier vom "Ehrlichshof" Ortsvorsteher von
Marbach.
Bernhard Langer übernimmt nach Erich Eck die Leitung der Marbacher
Grundschule
Marbach hat nun 1.759 Einwohner
Männergesangverein
"Frohsinn Marbach" um 1982
Egon Schmitt Hammens eröffnet einen Edeka
Lebensmittelmarkt.
Helmut Kohl wird Bundeskanzler
- 1983
Löst sich die im Dorf vorhandene Maltesergruppe
auf und schließt sich dem DRK an.
Die Freiwillige Feuerwehr gründet eine Jugendfeuerwehr.
Kirchenchor Cäcilia
Marbach feiert sein 40-jähriges Bestehen
Die SG Marbach gründet die Abteilung Tischtennis. (Robert
Schneider und Alfred Helgert)
Wird das Staudammprojekt genehmigt.
Ferdinand Zimmermann aus Oberfeld pachtet die Marbacher
Jagd
Gründung der Marbacher Schoppen11
- 1984
Verlegt man im Rahmen des Staudammprojektes die
Haune in Richtung Waldrand.
Wechselt das alte Umspannwerk "Überlandwerk",
dann Lagerraum der Brückenmühle, den Besitzer und wird
renoviert.
Private TV Sender nehmen ihren Betrieb auf.
- 1985
Beginnen intensive Erdbewegungen im Rahmen des
Staudammprojektes, eine
Großbaustelle entsteht, Stahl und Beton für viele Millionen
werden verbaut.
Immer größere Vereins- und Dorffeste veranlassen
Sportverein, Feuerwehr und Musikverein gemeinsam ein
Vereinspodium zu bauen, welches auch an Nachbardörfer
und die Gemeinde Petersberg vermietet wird.
Musikverein richtet das Bundesmusikfest
1985 aus.
- 1986
Nach 27-jähriger Amtszeit geht Bürgermeister
Josef Petri (CDU) in Pension. Er wird von Christoph
Hillenbrand (CDU) abgelöst.
Die Freiwillige Feuerwehr Marbach feiert ihr 50-jähriges
Vereinsjubiläum, Höhepunkt der Veranstaltung Die
Country-Band "Truck Stop"
Verstirbt Pfarrer Josef
Fröhlich (geb. in
Marbach)
Nach dem plötzlichen Tod von Berthold Hohmann Johnesse
wird Gebhard Balzer Groasche Ortslandwirt.
Im Dorf verschwinden die elektrischen Oberleitungen und
Dachständer, die Versorgung mit Strom geschieht jetzt
über Erdkabel.
Rückbau der alten B27 (Höhe Neumann / Haus Walthers / Gaststätte Tüllmann) Josef
Damian Schmitt Straße
Der Neubau des Bankgebäudes der Raiffeisenkasse Marbach
eG wird fertiggestellt.
- 1987
Rosis Blumenladen eröffnet.
Tüllmann als Gaststätte schließt.
Umbau der Kirche: Dacherneuerung, Abbau der Kommunion
Bänke, Herz-Jesu-Figur wird aufgestellt.
Das Schoppengässchen (direkte Verbindung von der Kirche
zur Gaststätte Hahner) wird erneuert.
Dorfentwicklungsplan erscheint.
Tennisclub TC Marbach wird gegründet.
Nach Heinz Streif wird Thomas Leibold Förster in Marbach.
Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (Russland)
- 1988
Die Poststelle Marbach bekommt die Zustellung
genommen
Der Marbacher Sportverein beginnt mit der Errichtung
eines B-Platzes
der 1895 gegründet Mütterverein "Verein
christlicher Mütter" schließt sicher der KDF an. (Katholische
Frauen Deutschlands)
Es gründet sich der Wassersportverein Marbach "WSVM"
Die Marbacher Jagd wird an einen Hr. Marschall aus
Frankfurt verpachtet, Jagdaufseher wird Ferdinand
Zimmermann aus Oberfeld
- 1989
Außergewöhnlich milder Winter. Am 13.08.
leichtes Erdbeben.
Der Stausee ist fertig und erhält den Namen Haunestausee.
Umbau des Lehrerwohnhauses zur Filiale der Kreissparkasse.
Bäckerei Schuchert erweitert den Betrieb.
Das Kirchenumfeld wird geändert.
Elmar Kochanski löst Rudolf Bleuel als Marbacher
Ortsvorsteher ab.
Im Herbst Fertigstellung der Tennisanlage mit Halle.
Gaststätte Tüllmann schließt - Fenny-Soße und Fenny-Schnitzel
sind Legende
Rückverlegung der alten B27 auf die Linienführung von
1938.
Öffnung der Grenze zur DDR, Mauerfall, Wiedervereinigung
- Ende der Deutschen demokratischen Republik.
- 1990 (Zurück zum Anfang) / (zum
Ende der Chronik)
Eingliederung der DDR am 3. Oktober.
Ernst Hahner verkauft seine Gaststätte "Gasthof
Hahner" an Wolfschlag.
Ehemalige Gaststätte Tüllmann wird an die Gemeinde
verkauft, es erfolgt ein Umbau zu einem Mehrfamilienhaus.
Umbau der Metzgerei Fröhlich und der Gaststätte
Zellmühle.
Neugestaltung des Kirchenumfeldes.
Fertigstellung des Kilians Platzes.
Bau des Hauneseeparkplatzes.
- 1991
Beginn des Golfkrieges, Zerfall des ehemaligen
Jugoslawiens.
Das A&O Lebensmittelgeschäft Emil Klüh schließt,
die Räumlichkeiten nutzt nun eine Software -
Computerfirma.
Diakonweihe von Uwe Hahner.
Die alte "Gaststätte Tüllmann" wird zum
Wohnhaus mit 10 Wohnungen umgebaut,
Das benachbarte Kulturdenkmal "Haus Walthers" wird ebenfalls kpl. neu renoviert.
Änderung der Busroute im Dorf.
Der Tennisclub TC Marbach weiht 4 Sandplätze ein.
Pfarrerwechsel im August, Pfarrer Kant
geht in den Ruhestand, es kommt Pfarrer Nickel.
Marbach hat 2048 Einwohner
Golfkrieg
- 1992
Bebauungsplan Nr. 15, "Im Alten Grund"
wird vorbereitet.
Bundesmusikfest: anlässlich des 70-jährigen Bestehens
des Musikvereins.
Die Marbacher Jagd wird an das Duo Popov und Demut aus
Hanau verpachtet.
Baubeginn der Schulsportanlage hinter der dem Konrad-Trageser-Haus
Schulwiese
Primiz Feier von Uwe Hahner (8 Neupriester).
Nach schwerem
Unwetter brennen durch Blitzeinschlag Scheune und
Wirtschaftsgebäude des Anwesens Jonas (25.07.1992)
Einweihung des Hauneseekreuzes am Haunesee - Höhe
ehemaligem Pfaffensteg "Marbacher Kirchenpfad"
- (Wallweg nach Dammersbach).
Männergesangverein "Frohsinn Marbach" stellt
am 01.11. seine Tätigkeit ein.
25 Jahre Kirmes in Marbach
Einweihung des erweiterten katholischen Kindergartens,
jetzt 75 Plätze.
- 1993
Ende April Einweihung der neuen Bushaltestellen
in Marbach.
Pfarrgemeinderat beschließt den Bau eines Pfarrzentrums.
50-jähriges Vereinsjubiläum des Kirchenchores "Cäcillia"
Neubau des Feuerwehrhauses wird im Herbst begonnen.
Die Firma Midal verlegt östlich von Marbach (im Erlich /
B27) eine Gasleitung, die von der Nordsee nach
Süddeutschland/Ludwigshafen führt.
Rege Bautätigkeit im Ort. 12 Neubauten u. 10 Änderungen
im Hausbestand.
Bürgermeister Hillenbrand stirbt im Alter von 46 Jahren.
1994
Karl-Josef Schwiddessen (CDU) wird neuer
Bürgermeister.
Baubeginn des Pfarrzentrums / Pfarrheim.
Der Tennisclub TC Marbach weiht ein Clubhaus ein.
Die Feuerwehr bezieht ein "Neues Feuerwehrhaus"
am Oberfelder Weg.
- 1995
Die Feuerwehr bekommt ein neues
Löschgruppenfahrzeug.
Das DRK Marbach errichtet ein neues Funktionshaus.
Einweihung des Marbacher Pfarrheims.
Das Konrad-Trageser-Haus "KTH" wird grundlegend
umgebaut.
Die KFD feiert ihr 100-jähriges Jubiläum.
Hubert Vonderau aus Bernhards wird neuer Marbacher
Jagdpächter, Jagdaufseher wird Helmut Winkler.
Rege Bautätigkeit im alten Grund.
- 1996
DRK Vereinshaus wird eingeweiht.
In Marbach werden 14 neue Häuser errichtet.
- 1997
Komet Hale-Bopp ist über Marbach zusehen.
Otto Heil löst Elmar Kochanski als
Marbacher Ortsvorsteher ab.
Der Musikverein Marbach feiert sein 75-jähriges Bestehen.
Gründung von Vox Juventatis (Bernhard Günther, Jutta
und Martin Böhm)
Das Warenlager der Raiffeisenkasse Marbach schließt am
30.06.1997
"Grundschule Marbach" Wechsel in der
Schulleitung: Elke Böhm-Schulz kommt für Bernhard
Langer
- 1998
Die RK-Marbach richtet den 7. Osthessischen
Reservistentag aus.
Weitere 8 Neubauten, das Dorf wächst.
Die Pfarrgemeinde Skt. Aegidius Marbach feiert 75.
Kirchbaujubiläum.
Zum 75. Kirchbaujubiläum wird das Schauspiel "Katharinas
Traum" am Kirchenvorplatz aufgeführt. (Autor und
Regisseur "Kilian" Otto Möller)
Große Traktorenausstellung anlässlich 50 Jahre
Traktorengeschichte Marbach
Gerhard Schröder wird Bundeskanzler.
Die Einwohnerzahl von Marbach beträgt 2134.
- 1999
Totale Sonnenfinsternis über Marbach.
Pfarrerwechsel: Achim Patton löst Pfarrer Hermann Josef
Nickel zum 01.08. ab. (Pfarrer Andrzej Najda unterstützt
Pfarrer Patton)
Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin.
- 2000 (Zurück zum Anfang) / (zum Ende der Chronik)
Erzbischof Dyba, Fulda, stirbt.
Pater Blumör, der Kaplan geht in den
Ruhestand.
Abriss der "KAB-Hütte" oberhalb der Grotte. (Grund:
wiederholt Vandalismus, Ruhestörungen)
Bau eines neuen Sportlerheims am Sportplatz.
- 2001
Ein weiteres Neubaugebiet im Anschluss an den
Alten Grund wird beschlossen.
Die vierte Klasse der Marbacher Grundschule tanzt
erstmalig Kirmes mit.
Feierlichkeit anlässlich 70 Jahre Marbacher Grotte.
Die Bundeswehr öffnet sich für Frauen.
Lebenserwartung in Deutschland 78 Jahre
- 2002
Pfarrer Achim Patton verlässt die Gemeinde und
wird Militärpfarrer.
An seiner Stelle wird Pfarrer Peter Ludwig in der
Gemeinde willkommen geheißen.
Die Planungen für das Neubaugebiet laufen auf
vollen Touren,
Der Pächter im Konrad Trageser Haus wechselt, Herr
Sören Kopietz ist jetzt Pächter.
Am 1. Januar startet die neue Währung Euro.
Der Wechselkurs beträgt 1,95583 DM je Euro.
- 2003
Der Ortsbeirat beschließt für die Straßen im
Neubaugebiet die Namen.
Die Straßen heißen: An der Riesandshohle, Bruno-Kant-Straße
und Sandacker.
60 Jahre Kirchenchor Marbach.
Nach 50 Jahren: Auflösung der KAB Marbach am 04.
Dezember.
- 2004
Das Neubaugebiet in der Riesandshohle wird zur
Bebauung freigegeben.
18 neue Bauplätze entstehen.
Norbert Heil Haelgersch wird nach Hermann
Schultheis Haedde zum Jagdvorsteher gewählt.
Der Männergesangverein "Frohsinn Marbach"
löst sich auf.
Die Gas- und Wasserversorgung "GWV" Fulda baut
eine Gasübergabestation und bietet Gas in Teilen
Marbachs an.
- 2005
Die Poststelle wird geschlossen, es gibt nun
eine Post Service Station in Rosis Blumenladen.
Ein deutscher wir Papst. Kardinal Joseph Alois Ratzinger
wird Papst Benedikt XVI.
Die 1. Mannschaft der SG Marbach wird Vizemeister in der
B-Liga, scheitert aber in der Relegation.
Die Verrohrung des Marbaches (De Boach) unter der
Bachstraße wird saniert.
Die Gemeinde übergibt den sanierten Spielplatz am
Mühlberg.
In der Pfarrei Marbach findet eine Firmung mit 109
Firmlingen statt.
Der Gottesdienst am Hauneseekreuz wird durch Bischof
Algermissen zelebriert.
Die Marbacher Feuerwehr stellt ein neues Boot für den
Haunesee u. den Katastrophenschutz in Dienst.
Es gibt Planungen für ein neues Vereinszentrum.
Die KFD feiert ihr 110-jähriges Jubiläum.
Angela Merkel wird Bundeskanzlerin
- 2006
Übergabe von Fördergeldern für die Orgelrenovierung
durch die Sparkassen-Kulturstiftung und das Landesamt
für Denkmalpflege Hessen
Baubeginn: Erweiterung der Marbacher
Kläranlage
Pastoralverbund mit St. Peter, Petersberg; St. Paulus,
Fulda; St. Nikolaus und Valentin, Steinhaus/Steinau
Die Marbacher Feuerwehr feierte ihr 70-jähriges
Vereinsjubiläum
Die GWV baut die Gasversorgung weiter aus.
Die 1. Mannschaft der SG Marbach wird Meister der "B-Klasse Fulda/West"
und steigt direkt in die "A-Klasse Fulda" auf.
In einigen Teilen von Marbach wird durch einen
Kabelfernsehbetreiber "das schnelle Internet"
DSL realisiert.
- 2007
Der Sturm Kyrill zieht über Marbach hinweg und richtet
erhebliche Schäden in Privatwäldern und im Staatsforst
an. Europaweit fordert er 47 Tote.
Einweihung der Marbacher
Kläranlage nach
großräumiger Erweiterung.
Der Musikverein Marbach feiert sein 85-jähriges
Vereinsjubiläum mit Festzug.
Orgelrenovierung durch die Firma Eule aus Bautzen.
Das Stauwerk des Haunestausee erhält zwei neue
elektrisch betriebene Grundablassschieber.
Baubeginn eines Vorfluters für die Kläranlage Marbach.
Marbach hat 2.261 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitze)
und ca. 880 Haushalte. Die Gemarkungsfläche beträgt 595
ha.
2008
In Marbach findet eine Treibjagd statt.
Durchpressung unter B27 - Vorbereitungen zum Bau
eines Vorfluters für die Kläranlage.
Marbach wird schneller - DSL hält Einzug
Die 1. Mannschaft der SG Marbach steigt aus der "A-Klasse
Fulda" ab und spielt in der neuen Saison in der
"B-Klasse Fulda/West".
Die Marbacher Jugendfeuerwehr und die
Tischtennisabteilung der SG Marbach feiern ihr 25-jähriges
Bestehen.
Neue Baugebiete und zunehmende Oberflächenversiegelung
machen einen Stauraumkanal erforderlich.
Kirchengemeinde St. Aegidius Marbach feiert das 85.
Weihejubiläum.
2009
Erneuerung der Bahnbrücke am Haunestausee - Nähe ehemalige
Grubenmühle.
Bäckerei und Konditorei Schuchert "Speeketze
Bäckerei" stellt nach 51 Jahren Produktion und
Verkauf ein.
Der Getränkevertrieb Blaschak schließt ebenfalls.
Die Reservistenkameradschaft (RK) Marbach richtet den 10.
Osthessischen Reservistentag aus.
Nach über einem halben Jahrhundert geht man zum Doktor
nicht mehr in die Wilhelm Fröhlich Straße, sondern nun
ins Eichsfeld.
Krieger- und Soldatenkameradschaft Marbach feiert ihr 125-jähriges
Bestehen.
Gründung des "Kinderchor Campana" (Gerda
Vojacek)
RK Marbach gewinnt Bundeswettkampf und wird Deutscher
Meister der Reservisten.
Diakonweihe von Martin Brenzel, Marbach.
Verleihung der "Rabanus-Maurus-Medaille" an Otto Gemming.
Haupt- und Seiteneingang der Kirche erhalten einen neuen
Windfang.
2010 (Zurück zum Anfang) / (zum Ende der Chronik)
In der Marbacher Pfarrkirche werden zwei bestehende
Beichtstühle durch einen Neuen ersetzt.
"Die ersten hundert Jahre" - Anlässlich 100
Jahre SG Marbach erscheint eine umfangreiche
Vereinschronik.
Es findet letztmalig eine Sperrmüll - Straßensammlung
in Marbach statt - Die Sperrmüll - Straßensammlung wird
durch ein Abrufsystem ersetzt.
Durchfahrt einer historischen Dampflokomotive
"41018" Bahnhof Marbach
Der Marbacher Sportverein "SG Marbach" feiert
sein 100-jähriges Vereinsjubiläum mit großem Festakt
und mehrtägigem Sportfest.
Die Schule (der Erweiterungsbau aus dem Jahre 1969) wird
aufgestockt. Es entstehen ein Musikraum und drei weitere
Räume.
Zum Gedenken an das 100-jährige Priesterjubiläums von
Konrad Trageser stellt Günter Sagan ein Buch über Konrad
Trageser mit dem
Titel: Pfarrer Konrad Trageser Sein Leben
und Leiden vor.
Die Helfer vor Ort (HVO) des DRK Marbach erhalten einen
neuen Krankentransportwagen "KTW Typ B".
Die Damen der Marbacher
Seniorengymnastikgruppe feiern ihr 20-jähriges Bestehen.
Eine neue Weihnachtskrippe für die Kirche, geschnitzt
von Bildhauer Dieter Robert Frank aus Milz/Thüringen.
2011
Planungen für ein neues Vereinszentrum werden nicht
weitergeführt, die Vereine planen/suchen eigene
Lösungen.
Die Marbacher Feuerwehr
feiert ihr 75-jähriges Vereinsjubiläum.
Es wird der 80. Geburtstag der Marbacher Mariengrotte
gefeiert.
Reservistenkameradschaft feiert ihr 35-jähriges Bestehen
und wir erneut Deutscher Meister der Reservisten
Edgar
Schäfer wird nach
Otto Heil Ortsvorsteher von Marbach.
Nach Vormittagsbetreuung bietet die Grundschule
Marbach nun auch Mittagessen und Nachmittagsbetreuung an.
Unter Federführung von Musikverein, Kirmesgesellschaft
und Reservisten wird das Jugendheim renoviert.
Funktionsgebäude und Grillhütte am Marbacher Festplatz
wurden samt Vorplatz durch den Ortsbeirat und Marbacher
Mitbürger renoviert.
Am Marbacher Pflanzgarten werden Sequenzen
für den 3D-Mystery-Film Lost Place gedreht.
Die Verwaltungssprechstunden der Gemeinde Petersberg im
Ort Marbach werden eingestellt.
Die Wehrpflicht wird ausgesetzt.
Die Roßkuppe wird als Windkraft Standort geprüft.
Die Einwohnerzahl beträgt 2288.
2012
DRK-Marbach erweitern ihr Funktionsgebäude um eine
Garage zur Unterstellung eines
Katastrophenschutzfahrzeugs "KTW Typ B".
Eine Post Servicestelle wird im ehemaligen
Raiffeisenlager eingerichtet.
Der Kirchenchor "Cäcilia Marbach" löst sich
nach 69 Jahren auf.
Der Solarverein Petersberg-Marbach e.V. wird
gegründet.
Die Marbacher Feuerwehr baut in Eigenleistung eine neue
Fahrzeughalle neben dem Feuerwehrhaus.
Am Marbacher Festplatz wurde eine Skaterbahn errichtet.
2013
Nach zwei direkt an Marbach vorbeiführenden
Ferngasleitungen (Gasunion und Midal-Wingas) führt nun
auch eine Salzlaugenleitung der Kali &Salz AG an
unserem Ort vorbei.
Es wird eine Bürgerinitiative
(BI) gegründet
Keine Windräder in den Wäldern um Marbach
Die 1. Mannschaft der SG Marbach steigt von der "B-Klasse Fulda/West" in die
"A-Liga Fulda" auf.
Nach dem plötzlichen Tod des Ortslandwirt Gebhard Balzer
Groasche wird vorübergehend sein
Stellvertreter Martin Möller Möllersch
Ortslandwirt.
Der Wassersportverein Marbach wird 25 Jahre jung.
Rücktritt es Papst Benedikt XVI (Deutscher mit
bürgerlichem Namen: Joseph Alois Ratzinger)
Eine Salzlaugenleitung der Kali &Salz AG mit 33 cm
Durchmesser wird östlich entlang unseres Orts (im Erlich
/ B27) verlegt, diese führt von Neuhof in die Werra.
Die Marbacher Jugendfeuerwehr und die Schoppen11 feiern
ihr 30-jähriges Bestehen.
Die Pfarrgemeinde feiert den 90-jährigen Weihetag der
Marbacher Pfarrkirche.
Reservisten Kameradschaft Marbach macht das Triple
perfekt und
gewinnt zum dritten Mal hintereinander die deutsche
Meisterschaft.
2014
Die Bürgerinitiative Keine Windräder in den
Wäldern um Marbach versucht mit Hilfe 1.196
Unterstützern aus Marbach die Umzingelung Marbachs mit
Windrädern (in dessen Wäldern) zu verhindern.
Eine weitere Gasleitung der Midal Süd-Loop,
von Eiterfeld-Reckrod bis Biebergemünd-Wirtheim mit
einem Durchmesser von einem Meter wird östlich entlang
unseres Orts (im Erlich / B27) verlegt.
Verdienstkreuz
am Bande für den
ehemaligen Marbach Ortsvorsteher und SGM Vorsitzenden
Otto Heil
Es finden Planungen für Renovierungs- und
Sanierungsarbeiten der Pfarrkirche statt.
Das "Neue Gotteslob" wird eingeführt. Es
ersetzt das Gotteslob 1975 und ist gültig in
Deutschland, Österreich und Südtirol.
"Krieger-
und Soldatenkameradschaft 1884 Marbach" feiert 130.
Geburtstag und
pflanzt am Jugendheim eine neue Dorflinde.
Das Amt des Jagdvorstehers bleibt am Hof Haelgersch
- Christoph Heil wird nach Norbert Heil neuer Marbacher
Jagdvorsteher.
2015
Der Edeka Markt (Betreiber: Egon Schmitt Hammens)
schließt.
Eine Initiative Dorfladen Petersberg-Marbach
eröffnet für fünf Monate den Dorfladen GUTKAUF
im ehemaligen Edeka Markt, um vorübergehend eine
bestehende Versorgungslücke zu schließen.
Die Marbacher Pfarrkirche St. Aegidius wird renoviert und
komplett neu gestaltet.
Anlässlich 75 Jahre Grundschule am Oberfelder Weg
wurde eine Jubiläumsfestschrift herausgegeben und zu
einem bunten Abend geladen.
Geänderte Eigentumsverhältnisse zwingen den Landgasthof
Hahner zur Aufgabe.
Europaweite Flüchtlingskrise - Deutschland nimmt über 1
Million Flüchtlinge / Migranten auf. (Hauptursache:
Bürgerkrieg in Syrien)
Marbacher
Seniorengymnastikgruppe feiern ihr 25-jähriges Bestehen.
Am Ortsausgang Richtung Hünfeld / Nähe B27 soll ein
neuer Supermarkt entstehen.
Es gibt Planungen für ein neues Baugebiet.
2016
Der ehemalige Landgasthof Hahner wird zur
Flüchtlingsunterkunft umgebaut.
Christoph Heil Haelgersch wird nach Martin
Möller Möllersch neuer Ortslandwirt.
Es wird mit dem Bau eines Lebensmittelmarktes am
Ortsausgang begonnen.
Eine Bürgerinitiative (BI) gegen die Bebauung des
Oberen Himmelsacker setzt sich für eine Bebauung
am Riegelacker ein.
Die Reservistenkameradschaft Marbach feiert ihr 40-jähriges
Bestehen.
Besitzbare Gemeinde: Im Rahmen dieses
Projektes werden auch im Marbach an verschiedenen Stellen
Sitzobjekte (Witwenparkplätze) installiert.
Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 80-jähriges
Vereinsjubiläum.
Reservistenkameradschaft Marbach erringt in Spanien den Weltmeistertitel in der Wertungsgruppe
Erstteilnehmer.
Auf der Rotlöwenkuppe (zwischen Marbach und Traisbach)
werden drei Windkraftanlagen gebaut.
Die Flüchtlingsunterkunft Ehemaliger Landgasthof
Hahner wird mit 40 Erwachsenen, 6 Jugendliche und 8
Kinder belegt.
2017
Es wird mit den Planungen für ein neues
Baugebiet am Oberer Himmelsacker begonnen.
Der Kindergarten ist in die Jahre gekommen
Aufwendige Renovierung oder Neubau stehen an.
Das Fuldaer Unternehmen "tegut..." eröffnet am
Ortsausgang einen Lebensmittelmarkt. Auf 800 qm
Verkaufsfläche werden 11.000 Artikel des täglichen
Bedarfs angeboten.
Die Raiffeisenbank Marbach schließt ihre Tore. Es gibt
nun nur noch einen Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker
im Tegut Gebäude.
Förster Thomas
Leibold geht in Ruhestand, die Stelle wird vorübergehend
kommissarisch besetzt.
Parallel zur Bundestagswahl wird für den scheidenden
Bürgermeister Karl-Josef Schwiddessen (CDU) ein
Nachfolger gewählt. Drei Bewerber stellten sich zur Wahl,
die Carsten Froß (CDU) mit 57,6 % gewinnt.
Die Moarbicher Speeketzekirmes und der
Kleintierzüchterverein "K102 Marbach und Umgebung"
feiern 50-jähriges Vereinsjubiläum.
2018
Nach Thomas Leibold wird David Nüchter neuer
Revierleiter der Revierförsterei Marbach.
Im gesamten Ort werden zur Verkehrsberuhigung
ausgewählte Straßen mit Tempohügel (Straßenaufpflasterungen)
versehen.
Wechsel im Gemeindevorstand -
Carsten Froß wird nach Karl-Josef
Schwiddessen neuer
Petersberger Bürgermeister.
"Grundschule Marbach" Wechsel in der
Schulleitung: Elke Böhm-Schulz geht in Ruhestand, neuer
Schulleiter nun Thomas Brodrecht
Reservistenkameradschaft Marbach gewinnt die Deutsche
Reservistenmeisterschaft zum 4. Mal in Folge.
Am oberen Himmelsacker sind derzeit 38 Plätze verkauft.
Die restlichen Puffergrundstücke gehen voraussichtlich
2022 in den Verkauf.
Für den Bau eines neuen Kindergarten finden im Eichsfeld
/ Riegelacker vorbereitende Maßnahmen statt.
Die Einwohnerzahl beträgt 2369.
2019
Tischtennis:
Marbacher Damen
werden Meister der Bezirksoberliga (BOL)
Der Haunestausee wird 30 Jahre alt, er wurde 1989 seiner
Bestimmung übergeben. www.Haunesee.de
Das DRK feiert 50-jähriges Bestehen. (1968 bis 1983
Malteser Hilfsdienst, dann DRK Ortsgruppe Marbach)
Raiffeisenbank und Raiffeisen-Lager sind Legende, werden
abgerissen. Auf dem Gelände wird ein Mehrfamilienhaus
gebaut.
Die 1989 errichtete Tennishalle wird einer neuen
Verwendung zugeführt, ist ab nun eine Trampolinhalle.
Die bisherigen Jagdaufseher Matthias Rippert und Jakob
Frohnapfel pachten vorübergehend die Marbacher Jagd. (Bisher:
Hubert Vonderau 1995-2020)
Mit einem symbolischen Spatenstich wird der Startschuss
für den Neubau des Kindergartens am Riegelacker gegeben.
Die Zufahrt wurde bereits fertiggestellt.
2020 (Zurück zum Anfang) / (zum Ende der Chronik)
Frühjahr 2020
Eine Virus Pandemie COVID-19 im
Sprachgebrauch Corona" genannt, macht Marbach
und dem Rest der Welt zu schaffen. Im Frühjahr des
Jahres 2020 sind (nicht nur in Marbach) Kindergärten,
Schulen, Kirchen, (samt Gottesdiensten) sowie alle
gastronomischen Betriebe geschlossen. Im Marbacher
Kindergarten wird eine Notbetreuung eingerichtet für
Kinder deren Eltern systemrelevant beschäftigt sind. Das
Vereinsleben wurde ebenfalls lahmgelegt, Sportplätze,
Hallenbäder, Fitnessstudios gesperrt bzw. geschlossen.
Nur systemrelevante Betriebe/Einrichtungen dürfen
weiterhin geöffnet bleiben. Die geöffneten Märkte und
Geschäfte dürfen nur mit einem Nasen/Mundschutz
betreten werden. Das Gleiche gilt für die Benutzung von
öffentlichen Verkehrsmitteln. Zusätzlich wird in den
Geschäften die Benutzung eines Einkaufswagens verlangt
um so den Personenabstand von 1,5 m zu gewährleisten,
den die Politik vorgeschrieben hat. Viele Erledigungen
sind nur nach Terminabsprachen möglich, auch die
Petersberger Gemeindeverwaltung hat zeitweise den
Publikumsverkehr eingestellt. Besuche in Krankenhäusern
und Altenheimen sind derzeit nicht gestattet. (KN)
110-jähriges Vereinsjubiläum des Marbacher Sportvereins
"SGM" - (Ein Bericht
der Fuldaer Zeitung)
Jakob Frohnapfel pachtet die Marbacher Jagd. (Zuvor
Hubert Vonderau 1995-2020)
Die Marbacher Jagdgenossenschaft feiert im Rahmen der
Jahreshauptversammlung ihr 70-jähriges Bestehen am
Marbacher Pflanzgarten.
Die Straßenausbaubeiträge in
der Großgemeinde Petersberg werden rückwirkend zum 7.
Juni 2018 abgeschafft.
Kiliansplatz / Ortskern: Das Anwesen "Dommeniks",
(ehemals/früher "Wagnerei und Stellmacherei")
muss einem Mehrfamilienhaus weichen.
Ortsvorsteher Edgar
Schäfer gibt
bekannt, dass er bei der im März 2021 anstehenden
Kommunalwahl nicht erneut kandidieren wird.
Die Bebauung der bisher verkauften Grundstücke am oberen
Himmelsacker ist abgeschlossen. Die restlichen
Puffergrundstücke gehen bereits 2021 in den Verkauf.
Der Neubau des Kindergartens am Riegelacker ist fast
bezugsfertig.
Tischtennis Bezirksoberliga: Die Tischtennis
Herrenmannschaft der SG Marbach spielt so hochklassig wie noch nie.
Winter 2020:
Die Virus-Pandemie COVID-19 im Sprachgebrauch
Corona" genannt, macht Marbach und dem Rest
der Welt weiterhin schwer zu schaffen. Nach dem Lockdown
im Frühjahr gab es Lockerungen über Sommer und Herbst.
Eine zweite Welle der Virusinfektion Anfang Dezember
veranlasste die Regierung einen erneuten Lockdown über
den Jahreswechsel zu verhängen. Ein Impfmittel steht
seit Ende Dezember zur Verfügung.
2021
In den ersten Tagen des Jahres 2021 ist der Kindergarten
in das neue Kindergartengebäude
"Am Riegelacker 1 umgezogen. Das Kindergartenpersonal hat mit
Unterstützung durch die Petersberger Gemeindearbeiter
den alten Kindergarten ausgeräumt und die weiterhin
benötigte Kindergartenausstattung an die neue Adresse
überführt. Seit dem 11. Januar ist nun die
Kinderbetreuung, allerdings mit coronabedingten
Einschränkungen, wieder angelaufen. Die U3-Gruppe und
die 4. Gruppe starten zu einem späteren Zeitpunkt. (KN)
"Grundschule Marbach" Wechsel in der
Schulleitung: Zum Schuljahreswechsel kommt für Thomas
Brodrecht als neue Schulleiterin Daniala Kümpel
Die Lehnerzer
Kita "Pusteblume zieht vorübergehend wegen Abriss/Neubau in
den Alten Marbacher Kindergarten
Christof Stock wird nach Edgar Schäfer Ortsvorsteher von
Marbach.
Corona/Covid19 Herbst/Winter: Virus Mutationen mit
den Namen "Delta und Omikron" beschäftigen
Marbach und den Rest der Welt weiterhin. Die
europäischen Länder, so auch Bundesländer versuchen
mit unterschiedlichen Restriktionen/Lösungen der
Pandemie "Herr zu werden". Die Omikron-Variante
stellt für mehrfach geimpfte Menschen (Erst-/Zweitimpfung
+ Booster-Impfung) keine allzu große Gefahr dar.
Olaf Scholz wird Bundeskanzler.
Einwohnerzahl: Hauptwohnsitz 2.324 / Nebenwohnsitz 136
- 2022
Corona/Covid19 - Das DRK Marbach veranstaltete Anfang
Januar eine Sonderimpfaktion
im Konrad-Trageser-Haus zu der keine Anmeldung erforderlich war.
Verwendetes Vakzin war Biontech, oder, nach Wunsch,
Moderna.
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine
Es gründet sich ein Heimatverein im Konrad-Trageser-Haus
Heimatverein Speeketze Marbach e.V.
Sommer 2022: Covid19/Corona gilt als überwunden, es gibt
keine Einschränkungen mehr.
Die Reservistenkameradschaft Marbach gewinnt zum 5. Mal in
Folge die Deutsche Reservistenmeisterschaft.
Die KFD Marbach (Katholische Frauengemeinschaft
Deutschland), zuvor Frauengemeinschaft bzw. Mütterverein
löst sich nach 127 Jahren auf.
- 2023
Der Heimatverein Speeketze Marbach errichtet
den 1. Moarbicher
Osterbrunnen.
Der Marbacher Musikverein feiert sein 100-jähriges
Bestehen mit einem dreitägigen Fest und einem Festumzug
Die 1983 gegründete Jugendfeuerwehr der Marbacher
Feuerwehr feiert ihr 40-jähriges Bestehen.
Die Marbacher Feuerwehr stellt ein neues Feuerwehrauto in
Dienst. Ein HLF-10 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Festzug
Innerhalb der Marbacher Feuerwehr gründet sich eine Kinderfeuerwehr.
Pfarrer Peter Ludwig geht nach 21-jährigem
Wirken in Marbach,
in Ruhestand.
Die Stelle das Marbacher Pfarrers wird nicht neu besetzt.
Die Katholische Kirchengemeinde St. Aegidius Marbach
gehört nun zum Pastoralverbund Sankt Lioba
Petersberg
Die Pfarrgemeinde St. Aegidius feiert 100-jähriges Kirchweihjubiläum
- 2024
Anfang Februar wird die EDV-Anlage der Gemeinde
Petersberg durch einen Cyberangriff lahmgelegt.
01. März: Wechsel im Gemeindevorstand Claudia
Brandes (parteilos) tritt die Nachfolge im Petersberger
Rathaus an. (Zuvor Carsten Froß, CDU)
Die 1. Mannschaft der SG Marbach/Dietershan wird Meister
der A-Liga Fulda und steigt in die Kreisoberliga auf.
Die Krieger- und Soldatenkameradschaft 1884 Marbach
feiert 140-jähriges
Bestehen.
Der Heimatverein Speeketze Marbach errichtet
den 1. Moarbicher
Adventskranz am
Marbacher Dorfbrunnen.
Einwohnerzahl: Hauptwohnsitz 2.344 / Nebenwohnsitz 86
- 2025
Pfarrhaus Marbach: Nach Auszug des letzten Marbacher
Pfarrers steht das Pfarrhaus zum Verkauf.
Die Metzgerei Fröhlich wird nun nicht mehr von Martin
Fröhlich betrieben, sondern von Matthias Göbel und
dessen Sohn Robin. Landmetzgerei Göbel
Sturmiusmedaille
für Otto Möller
für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in
der Kirchengemeinde